top of page
Image by Mpho Mojapelo

Schlaf-Wach-Störungen / Schlaf-Coaching

"Der Schlaf verhält sich nicht wie ein Hund, der kommt wenn man ihn ruft.

Er verhält sich eher wie eine Katze, die kommt wann immer sie will"
Heinz Nitzschke​

W N2 N1 R N3 Schlafstadium Zeit 15 min 30 min 75 min 90 min Hypnogramm Schlafzyklus 45min 60 min

Von Schlafgut - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24139958

Unser Schlaf hat einen zyklischen Verlauf.
Jeder Zyklus hat 5 Phasen und dauert ungefähr 90 Minuten. 

Pro Nacht durchlaufen wir ca. 5 dieser Schlafzyklen. Die einzelnen Schlafphasen sind:

W  = Wachzustand

N1 = Einschlaf-Phase 

N2 = Leichtschlaf-Phase 

N3 = Tiefschlaf-Phase 

REM = REM-Phase (Rapid Eye Movement)

​​

​Sowohl die Schlafdauer als auch die Verteilung der einzelnen Schlafphasen ändert sich mit dem Lebensalter. Kurzes nächtliches Erwachen ist normal.

​Bezüglich der Schlafdauer formuliert die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin in der AWMF-Leitlinie: „Es gibt keine verbindliche zeitliche Norm für die Menge an Schlaf, die erforderlich ist, eine Erholsamkeit zu gewährleisten.“

 

Ebenso wenig gibt es konkrete, allgemeingültige Normierungen für den Ablauf des Schlafes, also beispielsweise wann, wie häufig und wie lange die einzelnen Schlafphasen vorhanden sein müssen, damit ein Nachtschlaf unauffällig ist.

Wann ist es sinnvoll, einen Experten aufzusuchen?

Wenn Sie Ihren Schlaf über einen längeren Zeitraum als nicht erholsam empfinden, unter Tagesmüdigkeit leiden, Ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigt ist und Sie eine erhöhte Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen bemerken.

Der ICD-11 listet u.a. folgende Schlaf-Wach-Störungen auf

Insomnie (Einschlaf- oder Durchschlafprobleme oder Früherwachen)

Hypersomnie (übermäßiger Schlaf ohne erholsame Wirkung, Narkolepsie)

Schlafbezogene Atmungs-Störungen (unregelmäßiges Schnarchen, Atem-Aussetzer, Atem-Not)

Zirkadiane Schlaf-Wach-Störungen (De-Rhythmisierung von Tag und Nacht, Schichtarbeiter-Syndrom)

Schlafbezogene Bewegungsstörungen (Restless-Legs-Syndrom)

Parasomnien (Schlafwandeln, Pavor nocturnus, Albträume).

Ein Schlafphänomen wird erst dann zu einer Schlafstörung, wenn es über einen längeren Zeitraum auftritt (ca. 3 x wöchentlich über mehr als einen Monat), zu deutlicher Tagesmüdigkeit führt und der/die Betroffene einen entsprechenden Leidensdruck verspürt.

Image by Claudio Schwarz

Mögliche Ursachen für Schlaf-Wach-Störungen können sein:

  • Äußere Faktoren (Lärm, zu helles Licht im Schlafzimmer, Jetlag, Alkohol, Drogen)

  • Psychologische Faktoren (Ängste, Gedankenkreisen, Sorgen, Belastungen)

  • Verhaltens-Faktoren (schlafungünstige Verhaltensweisen)

  • biologische Faktoren (körperliche Schmerzen, Atmungsstörungen, neurologische Faktoren, Chronotyp)

Klinisch-psychologische Vorgehensweise

Die Behandlung von Schlaf-Wach-Störungen orientiert sich in erster Linie an den Ursachen. Aus diesem Grunde ist eine ausführliche Anamnese besonders wichtig.

Um die Schlafdauer und -zeiten genauer zu erfassen, führt der/die Betroffene dazu über ca. 2 Wochen ein Schlaf-Tagebuch. Bei Bedarf kommt auch eine Fragebogen zur Erfassung des jeweiligen Chronotypus zum Einsatz.

In der anschließenden Phase der Psychoedukation werden wichtige Informationen rund um den Schlaf, Schlafhygiene, Einflußfaktoren und entsprechende Wechselwirkungen besprochen.

Zu den möglichen spezifischen Interventionen gehören - je nach Ursache

- kognitiv-verhaltenstherapeutische Methoden (z.B. Umgang mit Ängsten und Sorgen, Schlafhygiene-Maßnahmen),

- Neu-Strukturierung des Schlaf-Wach-Rhythmus (Stimulus-Kontrolle, Bettliegezeit-Verkürzungen) oder auch

- Bio- oder Neurofeedback (z.B. Reduktion der körperlichen Anspannung)​​

Ein "guter Tag" und eine "gute Nacht" bedingen sich gegenseitig. 

Blog-Beiträge und Links
Download
bottom of page